Anfrage
Energieberatung Thüringen - Silvio Schmidt

Energie
Beratung

Silvio Schmidt

Wann ist ein Luftdichtheits- bzw. Lüftungskonzept erforderlich?

Es geht hier um das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 (nicht zu verwechseln mit einem reinen Blower-Door-Test oder Luftdichtheitsnachweis).

1. Neubauten

  • Bei jedem Neubau von Wohngebäuden ist ein Lüftungskonzept verpflichtend. Begründung: Moderne Bauweisen sind luftdichter, daher muss die Sicherstellung der Feuchteabfuhr gewährleistet sein.

2. Sanierungen an Bestandsgebäuden

Ein Lüftungskonzept ist erforderlich, wenn wesentliche Änderungen an der Gebäudehülle vorgenommen werden, konkret:

  • Fenstertausch in mehr als einem Drittel der Wohnräume
  • Dachsanierung (z. B. neue Dachdämmung, Austausch der Dachhaut)
  • Fassadensanierung (Wärmedämmverbundsystem, Außendämmung, neue Fassade)
  • Austausch von mehr als einem Drittel der Außentüren

➡️ Immer dann, wenn durch die Maßnahmen die Luftdichtheit des Gebäudes erhöht wird, muss überprüft werden, ob eine ausreichende Lüftung ohne technische Hilfsmittel noch gewährleistet ist.

3. Ziel und Inhalt

  • Sicherstellen, dass Feuchtigkeit aus dem Gebäude abgeführt werden kann (Vermeidung von Schimmel- und Bauschäden)
  • Das Konzept zeigt, ob: Fensterlüftung ausreicht, einfachere lüftungstechnische Maßnahmen (z. B. Fensterfalzlüfter) nötig sind, oder ob eine mechanische Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung erforderlich ist.
  • Fensterlüftung ausreicht,
  • einfachere lüftungstechnische Maßnahmen (z. B. Fensterfalzlüfter) nötig sind,
  • oder ob eine mechanische Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung erforderlich ist.

4. Abgrenzung

  • Das Lüftungskonzept ist Pflicht nach DIN 1946-6.
  • Der Luftdichtheitsnachweis (Blower-Door-Test) ist nicht immer vorgeschrieben, aber in Förderprogrammen (KfW/BEG) oder bei Effizienzhaus-Standards üblich und sehr empfohlen.

👉 Zusammengefasst: Ein Lüftungskonzept ist immer erforderlich bei Neubauten und sobald an der Gebäudehülle (Fenster, Türen, Dach, Fassade) in relevantem Umfang gearbeitet wird.

weitere Beiträge

Energiesparen mit Umwälzpumpe

weitere Beiträge

Hydraulischer Abgleich

weitere Beiträge

Energieausweis erstellen