
Energie
Beratung
Silvio
Schmidt
Sanierung, Neubau oder Fachwerksanierung – Was ist das Richtige für Ihr Gebäude?
Ob Sanierung eines Bestandsgebäudes, die energetische Ertüchtigung eines historischen Fachwerkhauses oder der Neubau eines modernen Wohn- oder Geschäftsgebäudes – jede Bauaufgabe stellt individuelle Anforderungen. Dabei spielen nicht nur ästhetische und funktionale Aspekte eine Rolle, sondern vor allem auch gesetzliche Vorgaben, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Was regelt das GEG?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt für Außenbauteile von Gebäuden einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) fest. Daneben gibt es noch eine energetische Mindestanforderung (Mindestwärmeschutz) welche immer ein zu halten gilt. Diese Werte stellen sicher, dass nicht zu viel Wärme durch die Gebäudehülle verloren geht.
Je nachdem, ob es sich um einen Neubau, eine energetische Sanierung eines Altbaus oder eine denkmalgerechte Fachwerksanierung handelt, gelten unterschiedliche Vorgaben. Dabei unterscheidet das GEG genau, welche Arbeiten durchgeführt werden – etwa ob lediglich einzelne Bauteile erneuert oder umfassende Maßnahmen vorgenommen werden.
Ablauf – Erste Schritte bei Sanierung oder Neubau von Wohngebäuden
Einfacher Einstieg in die ersten Schritte
Damit der Einstieg nicht zu komplex wird, sollte ein einfacher Ablaufplan erstellt werden, der zeigt, wie eine Sanierung oder ein Neubau in der Praxis typischerweise beginnt. Dabei stellen sich grundlegende Fragen, etwa:
· Was ist bei der geplanten Baumaßnahme an Anforderungen zu beachten?
· Wann ist ein Luftdichtheitskonzept erforderlich?
· Warum ist ein Luftdichtigkeitsmessung | Blower Door Test erforderlich?
· Wie und mit welchen Materialien kann ich bauen und was hat das mit der Ökobilanz zu tun?
· Was muss ich bei Abdichtungen der Bauteile beachten und wie sehen hier die Vorschriften aus?
· Wie erhalte ich eine Heizlastberechnung und wofür benötige ich einen hydraulischen Abgleich?
· Wie baue ich meine Hauselektrik oder verwende ich Smart-Home-Systeme?
· Welche Anlagentechnik verwende ich, was ist mit Warmwasser, Photovoltaik oder Solarthermieanlagen und welche Vorschriften gibt es hier?
· Welche Dokumentationen muss ich als Bauherr vom Auftragnehmer erhalten, um evtl. Nachweise wie z.B. Brandschutz, Unternehmererklärungen und Gutachten über ausgeführte Bauleistungen?
· Gibt es Fördermittel (Kredite oder Zuschüsse) für mein Vorhaben?
· Wie müssen die Maßnahmen ausgeführt werden, damit sie förderfähig sind?
· Nachweise für Lüftungskonzept, U-Werte, verwendete Materialien, ggf. Fördermittel-Anträge, Unternehmererklärung
Wichtiger Hinweis: Das Lüftungskonzept ist keine Option, sondern gesetzlich vorgeschrieben, sobald an der Gebäudehülle gearbeitet wird. Es schützt nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner.
Nähere Informationen bietet die DIN 1946-6 oder entsprechende Leitfäden von Energieagenturen, der KfW oder dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Für weiterführende Informationen kann z. B. auf folgende Seiten verwiesen werden:
· dena.de – Deutsche Energie-Agentur
· bafa.de – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
· KfW – Förderung energetischer Sanierung
Fazit: Energetisch sinnvoll bauen – mit Weitblick
Ganz gleich, ob Neubau oder Sanierung – das Gebäudeenergiegesetz stellt hohe Anforderungen, aber bietet gleichzeitig die Chance, langfristig Energie zu sparen und den Wert Ihrer Immobilie zu steigern. Wir beraten Sie gern umfassend zu den Möglichkeiten und Pflichten bei Ihrem Bauvorhaben.